Am Freitag, dem 14.2.25 fand die zweite Pädagogik-Olympiade in Bielefeld statt, zu der eine kleine Gruppe aus der Q2 einen Video-Beitrag zum Thema: „Identität“ eingereicht hatte.
Und ihre Arbeit wurde belohnt. Für ihr herausragendes Video erreichten Julia Henrich, Jae-Rie Kim und Narin Albayrak den zweiten Platz in der Kategorie „Video und Social Media“. Auf dem Bild sind sie mit dem Jugendforscher Klaus Hurrelmann und dem Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer, beide thematisch im Lehrplan Pädagogik verankert, abgebildet. Auf dem Foto ist ebenfalls ihr Mitschüler Nicolas Roman Niehues zu sehen, der die Gruppe nach Bielefeld begleitete.
Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus der Laudatio der Jury, der auf den Inhalt und die kreative Gestaltung des preisgekrönten Videos, näher eingeht.
„Der zweite Platz geht an ein Video, das uns eindrucksvoll zeigt, dass Pädagogik nicht nur tiefgründig, sondern auch herrlich unterhaltsam sein kann. Wer dachte, Theorien zur Identitätsentwicklung seien trockene Kost, wurde hier mit einem Augenzwinkern eines Besseren belehrt.
Mit Parodien bekannten Persönlichkeiten – darunter Tobias Kammer, Ullrich Bauer und Klaus Hurrelmann – hat die Gruppe nicht nur die Fachwelt zum Lachen gebracht, sondern gleichzeitig die komplexen Inhalte des Modells der Produktiven Realitätsverarbeitung wunderbar anschaulich erklärt. (…) Doch nicht nur der Humor überzeugt, auch die fachliche Dichte ist bemerkenswert. Von den Entwicklungsaufgaben über die Maximen bis hin zu den Risiken einer unzureichenden Bewältigung – all das wird fundiert, strukturiert und mit lebendigen Beispielen dargestellt. Eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und Wissensvermittlung.“
Das 18-minütige Video kann bei den Dreien auf Nachfrage eingesehen werden und wird den aktuellen und künftigen Pädagogik-Kursen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch! (Web)
